Skip to main content

Institutions
wegweiser

Ein Überblick von Insititutionen im Bezirk Osttirol, die sich für Gleichstellung einsetzten. Diese Liste wird laufend erweitert.

Wenn auch deine Institution hier aufgenommen werden soll, kontaktiere uns.

  • Beruf und Wiedereinstieg
    AMS

    Das AMS bietet vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote und Fördermöglichkeiten:

    • individuelle Beratung
    • Wiedereinstieg nach der Karenz
    • finanzielle Hilfe für Kinderbetreuung
    • Berufsorientierung
    • den Karrierekompass für Berufsinformationen
    • geförderte Weiterbildung
    • Unterstützung durch Bildungskarenz
    • Zusätzliche Programme wie „Frauen in Handwerk und Technik“
    • Kursdatenbanken 

    Kontakt:
    Dolomitenstraße 1  I  9900 Lienz
    Telefon: +43 50 904 740  I  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Öffnungszeiten
    Montag - Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Freitag: 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Zur Website
    Arbeiterkammer

    Wer sich weiterbilden, den Job wechseln, wiedereinsteigen oder sich beruflich komplett neu orientieren will, hat meist viele Fragen.
    Häufig geht es um Themen wie Nachholen von Ausbildungen im 2. Bildungsweg, Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium, berufliche Weiterbildung, Jobwechsel, Wiedereinstieg, Beihilfen und Förderungen.
    Aber auch werdende Eltern werden von der AK mit umfassender Beratung zu Karenzregelungen unterstützt. Sie informiert über Meldefristen, Mutterschutz, Modelle des Kinderbetreuungsgeldes, Karenzteilung und Zuverdienstmöglichkeiten. 

    Kontakt
    Arbeiterkammer Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz
    Telefon: 0800/22 55 22 – 1515 (Bildungsabteilung)
                  0800/22 55 22 - 3535 (Karenzregelungen

    Zur Website
    bildungsinfo-tirol

    Wir bieten kostenlose Information und Beratung bei Fragen rund um die Themen Bildung und Beruf.
    Für alle, die sich beruflich verändern, weiterentwickeln oder neu orientieren wollen oder müssen. Unabhängig von Alter, Ausbildung oder beruflichem Hintergrund.
    Folgende Themen bearbeiten wir in der Beratung: 

    • berufliche Orientierung
    • Planung einer beruflichen Veränderung
    • Aus- und Weiterbildungen
    • Bildungsförderungen
    • Erarbeitung der eigenen Kompetenzen und Interessen
    • Berufsbilder
    • Stellensuche und Bewerbungen etc.

    Wo und Wann:
    Bildungsinfo in der Arbeiterkammer Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz
    jeden Dienstag und Donnerstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
    Ansprechperson in Lienz: Andrea Webhofer-Frank, MEd
    +43 664 88 43 10 92

    Zur Website
    Frauenberufszentrum

    Das FrauenBerufsZentrum Osttirol (FBZ) ist Informationsdrehscheibe und Beratungsstelle für Frauen zum Thema Beruf. Alle Frauen ab 15 bis zum Pensionsantritt können sich mit Fragen rund um die Erwerbsarbeit an uns wenden. Wir unterstützen bei der Planung beruflicher Schritte, von der Neuorientierung, über den Wiedereinstieg bis zu Weiterbildungen und persönlicher Laufbahnberatungen. Das AMS Tirol fördert unsere Angebote. Unsere Beratung ist daher kostenlos. 

    Kontakt:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Montag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr
    +43-664-4559707

    Zur Website
    Gwandolina

    Gwandolina ist ein Sprungbrett für Frauen bei ihrem beruflichen (Wieder)-Einstieg. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen ein befristetes Dienstverhältnis und unterstützen sie dabei, ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt durch Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung zu verbessern. Wenn Sie modebewusst sind, gerne den direkten Kontakt mit Kund:innen haben und einer umfassenden Verkaufstätigkeit in zwei kleinen feinen Secondhand-Boutiquen nachgehen wollen, sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle.

    Kontakt
    Mag.a Marina Juvan – Personalberatung
    Tel: +43 4852 73040 – 21
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    Rise Up

    Beruf und Familie vereinbaren
    Unser Angebot ist kostenlos, vertraulich und auf deine Lebenssituation angepasst:
    •        Beratung und Unterstützung rund um Elternkarenz- und Pflegekarenz
    •        Unterstützung beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt
    •        Bildungs- und Berufsberatung
    •        Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege

    Kontakt:
    Gebhard Zobernig
    T: +43 664 60177 5723
    E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Amlacherstraße 2
    9900 Lienz

    Zur Website
  • Frauennetzwerk
    Bäuerinnen

    Du bist engagiert in deinem Ort und willst etwas verändern? Du bist interessiert an der Landwirtschaft? Du willst dich stetig in deiner Rolle als Bäuerin weiterentwickeln? Du möchtest dich einbringen und etwas bewegen? Dann komm mit uns! Sobald du volljährig bist und auf einem landwirtschaftlichen Betrieb wohnst, bist du automatisch Mitglied bei den lk Bäuerinnen Tirol. Wir brauchen DEINE Unterstützung – gemeinsam können wir uns für die Interessen der Bäuerinnen einsetzen, die Land- und Forstwirtschaft in unserer Region stärken und unser Netzwerk ausbauen.
    Ganz wichtig: In der Bäuerinnenorganisation haben alle Platz! Unsere Gemeinschaft gibt uns Mut und Halt. Melde dich gleich bei der Ortsbäuerin, Ortsbäuerin-Stellvertreterin oder bei deiner Bezirksberaterin:

    BLK Lienz
    Beraterin Natalie Kollnig, Bakk.a
    Tel. 05 92 92-2604
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

    Zur Website
  • Gesundheit und Pflege
    Arbeiterkammer

    Viele Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich sind hoch motiviert, stehen aber aufgrund extremer Arbeitsbelastung oft vor dem Ausbrennen. Sowohl in diesem Bereich Tätige als auch Angehörige von kranken oder zu pflegenden Personen können sich an dieses Referat in der AK in Innsbruck wenden.

    Kontakt:
    Die AK Tirol hilft mit der eigenen Anlaufstelle „Gesundheit und Pflege“ persönlich oder telefonisch unter 0800/22 55 22 – 1645.

    Zur Website
    SELBSTHILFE TIROL

    Wir sind Anlaufstelle zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen und arbeitet themenübergreifend mit qualifiziertem Personal. Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen und Angehörigen Raum für Austausch, Enttabuisierung und gegenseitige Unterstützung – besonders wichtig in Zeiten schwindender sozialer Netzwerke.

    Wer mit chronischen Erkrankungen oder seelischen Belastungen lebt, profitiert von Wissen – nicht nur medizinischem, sondern auch aus persönlicher Erfahrung. In Selbsthilfegruppen können Betroffene zu Expert:innen werden, gerade bei seltenen oder wenig erforschten Krankheiten. Das erleichtert den Umgang mit der Krankheit im Alltag und Beruf.

    Selbsthilfe stärkt nicht nur das Zugehörigkeitsgefühl, sondern fördert auch informierte Patient:innen, die zur besseren Behandlung und Aufklärung beitragen.

    Kontakt:
    Kerstin Moritz und Brigitta Kashofer
    Bezirkskrankenhaus Lienz - Eingangsbereich
    9900 Lienz, Emanuel von Hibler Straße 5
    Tel. +43 4852 606-290
    Mobil +43 664 3856606
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
  • Gewaltschutz
    Frauenzentrum

    Wir sind eine Frauen- und Mädchenberatungsstelle und unterstützen Mädchen und Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wir bieten Beratung, Informationen und Begleitung bei Partnerschaftskonflikten, Existenzsicherung, häuslicher Gewalt und Lebenskrisen, sowie Rechtsberatung, Mädchenberatung und Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung.

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr
    Montag 15 bis 17 Uhr, Mittwoch 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

    Kontakt:
    Telefon: 04852/671 93, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

    Zur Website
    Gewaltschutzzentrum Tirol

    Wir bieten Hilfe und Unterstützung für von Gewalt betroffene Personen, unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft oder Sprachkompetenz. Wir beraten und begleiten in schwierigen Zeiten und Krisensituationen, wobei die Erhöhung von Schutz und Sicherheit immer in unserem Fokus steht.
    Unser Angebot umfasst:
    psychosoziale Begleitung und juristische Beratung, Krisenintervention, die Erstellung von Gefährlichkeitseinschätzungen und individualisierten Sicherheitsplänen, Überlegungen zur Unterstützung der mitbetroffenen Kinder, Unterstützung bei der Beantragung einer einstweiligen Verfügung, Begleitung zur Anzeigenerstattung sowie die psychosoziale und juristische Prozessbegleitung im Strafverfahren für Opfer von Gewaltdelikten im persönlichen Nahbereich oder von Stalking.

    Kontakt:
    Maria-Theresien-Straße 42a
    6020 Innsbruck

    +43 512 57 13 13
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Telefonische Erreichbarkeit:
    Montag bis Freitag : 9:00 – 20:00 Uhr
    Termine nach Vereinbarung.

     

    Zur Website
    Kinderschutzzentrum

    Das Kinderschutzzentrum Lienz ist eine Beratungsstelle für ALLE Kinder und Jugendlichen, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt oder Vernachlässigung erlebt haben, für deren Bezugspersonen sowie für ALLE, die beruflich oder privat mit dem Thema konfrontiert sind. Wir bieten vertrauliche, kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung, psychosoziale Prozessbegleitung, Psychotherapie sowie Fortbildungsangebote. 

    Kontakt:
    Tiroler Straße 23, Eingang West, 3. OG
    A-9900 Lienz
    +43 4852 71440
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Öffnungszeiten:
    Montag, Mittwoch und Donnerstag: 08:00 – 12:00; 13:00 – 16:00 Uhr
    Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr 

    Zur Website
  • Inklusion
    AufBauWerk

    Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen in Tirol. Unser Berufsvorbereitungsangebot umfasst verschiedenste Schulungen und Begleitungen rund um das Thema Arbeit und Beruf. Unsere Kompetenz liegt im individuellen praxisorientierten Job Training für Menschen mit Lernschwierigkeiten an fünf Standorten in Tirol.
    Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Partnerbetrieben zusammen und bieten umfangreiche Unterstützung, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. 

    Kontakt
    Iris Fritz Standortleitung Job Training Nikolsdorf
    +43 676 84 29 68 511
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Lengberg 1, 9782 Nikolsdorf

    Zur Website
    Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol

    Der BSVT ist das Kompetenzzentrum in Tirol, das blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen in allen Belangen, die Blindheit und Sehbehinderung betreffen, beratend, begleitend und fördernd zur Seite steht.

    Unsere Kernleistungen:

    • Beratungsstelle (Sehvermögensabklärung, Sozialrecht, Bildung und Beruf)
    • Pädagogische Frühförderung und Elternberatung: Hilfe von Anfang an
    • Rehabilitationsdienst: Training mit Betroffenen zur Alltagsbewältigung (mobil im öffentlichen Raum, selbständig wohnen)
    • Hilfsmittelzentrale: über 900 sprechende, taktile und vergrößernde Produkte, fachkundige Beratung
    • Mitgliederservice: Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen, Informationsabende

    Kontakt:
    Kornelia Meier
    Amlacher Str. 2, Stiege 2 (im Dolomitencenter)
    9900 Lienz

    Telefon: 04852 / 655 98
    Mobil: 0664 / 439 32 11
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    ibis acam Bildungs GmbH

    Das vom AMS geförderte Projekt IQ bietet Dir die Möglichkeit einer überbetrieblichen, individuellen Lehrausbildung im Einzelhandel, sowie einer vorangehenden Berufsorientierung von bis zu 6 Monaten. Ziel des Projektes ist es, mit Dir gemeinsam einen Lehrbetrieb zu finden, wobei Deine Lehrzeit im IQ bei der Übernahme in einen anderen Betrieb angerechnet wird.

    Zielgruppe: Jugendliche, die       
    - keinen oder einen negativen Schulabschluss haben
    - SPF (Sonderpädagogischer Förderbedarf) haben
    - eine Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes haben
    - seit langem eine Lehrstelle suchen

    Kontakt:
    Pamela Pölt- Obertscheider - Berufsausbildungsassistenz / IQ Individuelle Qualifizierung Tirol
    ibis acam Bildungs GmbH
    Schweizergasse 18
    9900 Lienz
    T: 0664/8563662
    M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    Lebenshilfe Tirol

    Die Lebenshilfe Tirol sieht sich als Menschenrechtsorganisation. Sie ist eine beherzte Wegbegleiterin von Menschen mit Behinderungen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Gemeinsam gestalten wir Lebens- und Entwicklungsräume, in denen Menschen mit Behinderungen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach eigenen Vorstellungen führen können.
    Menschen mit Behinderungen bestimmen ihren Weg selbst. Sie wissen selbst am besten, wie sie arbeiten, wohnen oder leben wollen. 
    Unsere regionale Beratung der Lebenshilfe, sie ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich und bietet Beratung zu Dienstleistungen, Sozialrecht, Selbstbestimmung, und Netzwerkarbeit.

    Kontakt:

    Maria Müller-Köll
    Beda-Weber-Gasse 18, 9900 Lienz
    Mobil: +43 (676) 88509222
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Erreichbarkeit: Mi, Do 8:00-16:30 Uhr und  Fr 08:00-15:30 Uhr. Bitte um Terminvereinbarung 

     

    Zur Website
  • Jugend und Ausbildung
    Aufbauwerk

    Das AufBauWerk ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen für junge Menschen in Tirol. Unser Berufsvorbereitungsangebot umfasst verschiedenste Schulungen und Begleitungen rund um das Thema Arbeit und Beruf. Unsere Kompetenz liegt im individuellen praxisorientierten Job Training für Menschen mit Lernschwierigkeiten an fünf Standorten in Tirol. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Partnerbetrieben zusammen und bieten umfangreiche Unterstützung, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

    Kontakt:
    Iris Fritz, Standortleitung Job Training Nikolsdorf
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
    +43 676 842968511

    Zur Website
    AusbildungsFit

    Das AusbildungsFit ist ein NEBA-Projekt, das an das Jugendcoaching anschließt und die Entwicklungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessern soll. Das Angebot richtet sich nach Abschluss der Pflichtschule an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die vor Antritt einer (Berufs-) Ausbildung Kompetenzentwicklungsbedarf aufweisen und durch ein entsprechendes Angebotsspektrum (basierend auf vier Säulen: Training Sport, Wissenswerkstatt und Einzelcoaching) zur Erlangung der beruflichen Reife befähigt werden sollen.

    Kontakt:
    Josef Luxenberger
    Mühlgasse 1, 1. Stock
    9900 Lienz/Osttirol
    Tel: 050/ 434 7040
    Handy: 0676/88 50 9205
    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    Arbeiterkammer

    Unsere Lehrlings- und Jugendschützer beraten, informieren und geben wertvolle Tipps etwa für die Lehrstellensuche, Berufsbilder im Klartext, über kostenlose AK Nachhilfe für Lehrlinge. Sie helfen bei Fragen oder Problemen in der Lehre, im Ferialjob oder Praktikum, halten Vorträge in Schulen und organisieren Veranstaltungen. Die Lehrlinge erhalten Beratung persönlich oder auch telefonisch unter 0800/22 55 22 – 1566.

    Zur Website
    Begegnungsraum Osttirol

    Der gemeinnützige und ehrenamtlich strukturierte Verein “Beweggrund Kunterbunt”, kurz BeKu, möchte eine Plattform für Vernetzung, Austausch, Engagement und Mitgestaltung schaffen. Wir wollen Offenheit und Diversität leben und gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen.

    Wir bieten Workshops für junge Menschen von 13 – 30 Jahre an und brauchen dein Talent und deine Mithilfe bei der Umsetzung! Bring dich ein in Workshops zum Beispiel zu Poetry, Tanz, Sport und  Handwerk und Vielfalt und vieles mehr...

    Du möchtest Teil unserer Community sein und dich im Verein engagieren? Melde dich bei uns!

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    ibis acam Bildungs GmbH

    FiT – Frauen in Handwerk und Technik in Tirol

    Wir fördern und begleiten Mädchen und Frauen auf ihrem individuellen Berufs- und Karriereweg in handwerklichen und/oder technischen Berufen.  Wir schauen uns Berufsbilder und Tiroler Betriebe an, du kannst Praktika machen und deine Karriereplanung aktiv in die Hand nehmen.

    Zielgruppe: Mädchen und Frauen ab 15 Jahren, die sich beim AMS arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet haben unabhängig von Vorbildung und Qualifikationsniveau.

    Kontakt:
    Doris Niedrist
    Beda Weber Gasse 12, 9900 Lienz

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Tel.: 0664 88930218

    Zur Website
  • Kind und Familie
    Eltern-Kind-Zentrum

    Wir wissen, dass Eltern mehr denn je, nicht nur ihr Familienleben zu bewältigen haben, sondern auch in der Berufswelt gefragt sind. Deshalb bieten wir unterschiedliche Formen qualitätsvoller Kinderbetreuung an: Tagesmütter/-väter, Krippenplätze und unseren Inklusionskindergarten. 
    Mit unseren Elternbildungsangeboten bieten wir fachkundige Hilfestellung und Unterstützung für den Erziehungsalltag. Neben den bewährten „Live-Kursen“, Seminaren und Workshops finden auch online-Vorträge statt. Somit ist für jeden etwas dabei, und du brauchst nicht immer einen Babysitter zu organisieren.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    +43 4852 61322 

    Zur Website
    Kinderschutzzentrum

    Das Kinderschutzzentrum Lienz ist eine Beratungsstelle für ALLE Kinder und Jugendlichen, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt oder Vernachlässigung erlebt haben, für deren Bezugspersonen sowie für ALLE, die beruflich oder privat mit dem Thema konfrontiert sind. Wir bieten vertrauliche, kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung, psychosoziale Prozessbegleitung, Psychotherapie sowie Fortbildungsangebote. 

    Kontakt:
    Tiroler Straße 23, Eingang West, 3. OG
    A-9900 Lienz
    +43 4852 71440
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Öffnungszeiten:
    Montag, Mittwoch und Donnerstag: 08:00 – 12:00; 13:00 – 16:00 Uhr
    Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr 

    Zur Website
    Lernzentrum Lienz - UMIT TIROL

    Das Lernzentrum ist eine Einrichtung des Institutes für Psychologie der UMIT TIROL und als solches ein in Tirol einzigartiges Kompetenzzentrum. Am Standort Lienz bieten die Therapeut:innen spezifische Lernförderung für Kinder und Jugendliche sowie Beratungsgespräche für Betroffene, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte an.

    Kontakt:
    Mag.a Gerda Aßmayr
    +43 664 8462925  
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
    OK-Zentrum

    Wir bieten eine Offene, Kindgerechte und Zeitgemäße Atmosphäre, als Bindeglied zwischen Kinderkrippe, Kindergarten, Schule und Familie. Dafür stehen wir als OK-Zentrum. Unser Engagement gilt einer qualitätsbewussten und hochwertigen Kinderbetreuung. Alle Eltern können ganzjährig von Montag bis Freitag ihre Kinder in die Obhut unsere Kindertagestätten geben. Informationen über die Öffnungszeiten der einzelnen Zweigstellen, können Sie auf unserer Website entnehmen. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; +43 (0) 4852 - 68418 
    Bürozeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr

    Zur Website
    Zentrum für Ehe- und Familienfragen

    Wir bieten:

    • Ehe- und Familienberatung
    • Partnerschafts- und Lebensberatung
    • Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien
    • Erziehungs-, Kinder- und Jugendberatung
    • Familienplanungsberatung
    • Kinderwunschberatung
    • Sexualberatung für Paare
    • Extremismusberatung zu den Themen Diskriminierung, Radikalisierung, Rassismus etc. –
    • Beratungsangebot für Angehörige und Bezugspersonen

    Die Beratung ist anonym, vertraulich und kostenlos. Wir bieten auch Beratungen auf Englisch, Italienisch, Türkisch, Serbokroatisch, Französisch und Spanisch an.

    Kontakt:
    Amlacher Straße 2/ Stiege 3/ 2. Stock (Dolomitencenter)
    9900 Lienz
    Tel. +43 (0)512 / 58 08 71
    Montag 14.00 – 16.00 Uhr
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
  • LGBTIQ+
    QWir Lienz

    Qwir Lienz möchte eine Community schaffen, die Sicherheit, Austausch und gegenseitigen Rückhalt bietet. Die regelmäßigen Treffen sind ein Ort, an dem Vielfalt gefeiert wird. Alle sind herzlich willkommen, ob queer oder nicht.

    Schaut auf der Instagram-Seite vorbei, wann das nächste Treffen stattfindet oder meldet euch unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Kathrin Warrasch und Sabrina Gristmair, Qwir Lienz

    Zur Website
    COURAGE

    COURAGE* bietet psychosoziale, psychotherapeutische, psychiatrische, sexualpädagogische sowie sozialarbeiterische und rechtliche Beratung, Begleitung und/oder Behandlung im Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting an. Das Angebot von COURAGE* ist kostenlos, anonym und professionell und richtet sich an alle hilfesuchenden Personen und deren Angehörige.

    In einer vielfältigen Gesellschaft ist die Beratung und Begleitung von homo- und bisexuell orientierten Frauen, Männern und Jugendlichen sowie trans*gender Personen und inter*geschlechtlichen Menschen wesentlich für die gesundheitliche Chancengleichheit. Dabei ist es wichtig, auch das entsprechende familiäre Umfeld mit einzubeziehen.

    Kontakt:
    COURAGE*Innsbruck
    6020, Salurner Straße 15
    Tel. 0699/166 166 63
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Beratungszeiten: Mo, Mi, Do 17–20h
    Tel. Voranmeldung: Mo-Do, 9-15h

     

    Zur Website
    Gleichbehandlungsanwaltschaft

    Diskriminierung – Was kann ich tun?
    Die Gleichbehandlungsanwaltschaft unterstützt und beratet, wenn jemand Diskriminierungen oder sexuelle Belästigung erlebt hat und geben Auskunft über deine Rechte und Möglichkeiten. Sie sind in ganz Österreich. vertreten.

    Kontakt:
    Regionalbüro Tirol, Salzburg und Vorarlberg
    Andreas-Hofer-Straße 6
    6020 Innsbruck
    Telefon: +43 512 343 032 
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zur Website
  • Männer- und Bubenberatung
    Mannsbilder

    Die Mannsbilder unterstützen Männer und Burschen bei Schwierigkeiten, Krisen sowie bei Gesprächsbedarf in unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie helfen dir dabei, einen guten, gewaltfreien und verantwortungsvollen Weg aus der Krise zu finden. Mit ihnen kannst du kostenfrei und vertraulich über Sorgen, Ängste und Probleme sprechen – offen, ehrlich und von Mann zu Mann. Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch ist erforderlich.

    Andreas Huber, MSc 
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
    +43 650 6036 836

    Zur Website
  • Notlagen
    Arbeiterkammer

    Mit dem AK Unterstützungsfonds kann AK Mitgliedern und deren Angehörigen bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten mit Rat und Tat, notfalls auch finanziell, geholfen werden. Das AK Wohnungsdarlehen kann unter bestimmten Voraussetzungen an anspruchsberechtigete Arbeitnehmer:innen vergeben werden, die einer arbeiterkammerumlagepflichtigen Beschäftigung nachgehen. Das Team des AK Unterstützungsfonds hilft und berät persönlich oder telefonisch unter 0800/22 55 22 – 1111.

    Zur Website
    Krisenberatung Osttirol

    Der Verein „Krisenberatung Osttirol“ – mit zwei Beratungsstellen – hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen bei persönlichen Krisensituationen durch Soforthilfe in Form von Einzelberatungen oder im Rahmen der Angehörigen-Arbeit zu helfen. Ein besonderes Merkmal ist die „aufsuchende“ Form der Arbeit bei den Betroffenen zu Hause. Wichtig hierbei ist die Erreichbarkeit rund um die Uhr. Krisen eskalieren gehäuft am Abend oder Wochenende. Damit leistet der Verein in Osttirol eine aufsuchende Krisenberatung mit breitem Aufgabenfeld und erreicht sowohl Erwachsene, Jugendliche als auch Kinder in Notsituationen. Er stellt eine wichtige Schnittstelle zu den übrigen Einrichtungen, insbesondere zur psychiatrischen Abteilung des Lienzer Krankenhauses dar.

    Kontakt:
    Frau Kornelia Meier
    Tel.: 0664/4393211
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

    Zur Website
  • Pension
    Arbeiterkammer

    Wissenswertes zur Pension, zu den Pensionsarten, über Versicherungszeiten, die Ausgleichzulage, das Pflegegeld, das Arbeitslosengeld und das Kinderbetreuungsgeld. Die AK hilft Ihnen dabei, den Überblick zu bewahren und Ihre Rechte geltend zu machen. Das Team vom Sozialrecht ist persönlich in der AK Tirol, in den Bezirken oder telefonisch unter 0800/22 55 22 – 1616 für Sie da. Sozialrecht, Pensionen, Pflegegeld | Arbeiterkammer Tirol 

    Zur Website
Impressum

gem. § 25 Mediengesetz und § 5 Abs 1 ECG
Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Redaktion:


REGIONSMANAGEMENT OSTTIROL
Amlacherstraße 12
9900 Lienz

Tel: +43 4852 72820
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Mirjam Reith, MA
Projektleitung Gleichstellungskoordination

Tel: +43 (0)4852 72820 575
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Design:
Aberjung GmbH, www.aberjung.com

Programmierung:
Aberjung Digital GmbH, www.aberjung-digital.com

DSGVO

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Webforum Löffler KG
Leopoldstraße 20
6020 Innsbruck
Österreich

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

REGIONSMANAGEMENT OSTTIROL
Amlacherstraße 12
9900 Lienz

Telefon: 0043-(0)4852-72820
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.